Literaturverkauf

Herbert Sandner / Klaus Detering
Die Schantungbahn und ihre Poststempel
Band 5 der Reihe
„Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte“
€ 28,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Herbert Sandner / Klaus Detering: Die Schantungbahn und ihre Poststempel
Als Band 5 unserer Schriftenreihe erscheint diese Broschüre mit dem Titel „Die Schantungsbahn und ihre Poststempel“. Sie enthält eine Darstellung der Schantungbahn und ihrer Bahnpost, sowie einen Stempelkatalog mit Bewertungen. Die Broschüre ist reicht bebildert, alle Stempel und zahlreiche Belege sind abgebildet, etwas ein Drittel der Abbildungen sind farbig. Grundlage der Bewertungen sind von Herbert Sandner nach jahrelanger Registrierung aufgestellte Tabellen, aus denen sich die Häufigkeit der Abschläge der Bahnpoststempel und der Nebenstempel der Bahn ergibt.
Die Broschüre umfasst 72 Seiten und wird in einem cellophanierten, farbigen Umschlag geliefert.
€ 28,– (zzgl. Versand)

Manfred Knieper
Kriegspost Kiautschou
Eine Darstellung zur Postgeschichte im Kiautschou-Gebiet von Mitte Juli bis zum 6. November 1914 unter Einschluss der Sibirienpost mit russischer Zensur
Band 6 der Reihe
„Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte“
€ 25,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Manfred Knieper: Kriegspost Kiautschou
Eine Darstellung zur Postgeschichte im Kiautschou-Gebiet von Mitte Juli bis zum 6. November 1914 unter Einschluss der Sibirienpost mit russischer Zensur
(SCHRIFTEN ZUR DEUTSCHEN KOLONIALPHILATELIE UND KOLONIALGESCHICHTE – Band 6)
Etwa 179 Seiten, 250 Farbabbildungen auf Bilderdruckpapier
Im Mai 2012 wurde von der Arbeitsgemeinschaft mit der Kriegspost Kiautschou Band 6 der Schriftenreihe herausgegeben.
Der erste Teil des Buches enthält die bisher umfassendste Untersuchung zu deutschen Briefsendungen aus China via Sibirien, die nach dem Kriegsausbruch 1914 in Russland angehalten, mit Zensurstempeln versehen und nach China zurückgeschickt wurden. Ihre Ziele in Deutschland erreichten sie dann auf dem Weg über die USA.
Der zweite Teil ist eine eingehende Analyse der eigentlichen Kriegspost aus der Zeit vom 2. August bis zur Kapitulation am 7. November 1914, wobei der Großteil des bekannten Materials in Farbe abgebildet wird. Es gelingt dem Autor, Zensurvermerke auf Bedarfspost von nur vorgetäuschten Zensuren zu trennen und philatelistische Gefälligkeitsabstempelungen mit dem b-Stempel von Tsingtau auf Ganzsachenkarten und Briefstücken auszusondern.
Im Schlussteil geht der Autor u.a. auf Kriegsgefangenenpost aus China in die japanischen Gefangenenlager, auf Post ins Lager in Hongkong und auf Belege von Torpedoboot „žS 90“ ein.
€ 25,– (zzgl. Versand)

Uwe Albert
Die Bahnpost in Deutsch-Südwestafrika 1899 – 1903
„Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte“
– Band 8 der Reihe –
€ 25,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert: Die Bahnpost in Deutsch-Südwestafrika 1899 – 1903.
Im Dezember 2018 erscheint / Gerade erschienen ist die erste umfassende Darstellung zur Bahnpost in Südwestafrika als Band 8 unserer Reihe „Schriften zur deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte“. Ausführlich werden der Bau der Staatsbahn Swakopmund – Windhoek, der Bahnbetrieb und die Bedingungen geschildert, unter denen sich die Post des neuen Verkehrsmittels bediente. Im Mittelpunkt steht die Registrierung der Belege. Insgesamt konnten 228 Ganzstücke und Briefstücke mit handschriftlichen Entwertungen der Bahnstationen erfasst werden, die fast alle farbig abgebildet sind, sowie 189 Ganzstücke und Briefstücke mit Bahnpoststempeln, davon 61 in Abbildung. Das Buch sondert nur vorgetäuschte handschriftliche Entwertungen aus, gibt Bewertungen für die einzelnen Stationen an und ist mit 33 Bahnfotos illustriert, überwiegend aus der Sammlung des Autors, der 2016 schon den Fotoband „Damals und Heute. Auf den Spuren der Eisenbahnen in Deutsch-Südwestafrika“ veröffentlicht hat.
180 Seiten, broschiert mit Fadenheftung, Format 17 x 24 cm

Carsten Brekenfeld, Michael Jäschke-Lantelme, Dr. Peter Provinsky
Die Postgeschichte der Marianen 1899 – 1914
„Schriften zur Deutschen Kolonialphilatelie und Kolonialgeschichte“
– Band 9 der Reihe –
€ 29,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Carsten Brekenfeld, Michael Jäschke-Lantelme, Dr. Peter Provinsky
Die Postgeschichte der Marianen 1899 – 1914
Der im Mai 2022 erschienene Band 9 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft über die Postgeschichte der Marianen von 1899 bis 1914 fasst die philatelistische Forschung über die deutsche Kolonialzeit auf den pazifischen Inseln umfassend zusammen. Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung, die auch Einblick in die Verhältnisse vor Ort bei der Übernahme von Spanien gibt, haben sich die Autoren (alle drei Prüfer für Deutsche Kolonien im Bund Philatelistischer Prüfer e.V.) neben den Briefmarken, Ganzsachen und ihren Abstempelungen vor allem der Stempelproblematik des Stempels von Saipan aus Fritzscher Produktion angenommen. So sind tabellarisch alle den Autoren bis heute bekannten Stempeldaten auf der Aufdruckausgabe der Marianen aufgeführt und eingeordnet, so dass der Sammler weiß, zu welcher Sorte „sein“ Abschlag gehört. Diese Tabelle ist wesentlich umfangreicher als die bisherigen Auflistungen von Friedemann oder Einfeldt und räumt mit Legenden und Irrtümern auf. Schließlich befasst sich das Buch auch mit der See- und Marineschiffspost sowie der Zeit um den Ausbruch des ersten Weltkrieges und den letzten Postabgängen von Saipan. Das Buch ist mit vielen Abbildungen, vor allem auch von seltenen Bedarfsbelegen, versehen, die den Text veranschaulichen. Es ist eine wirklich umfassende Information zu diesem kleinen kolonialen Sammelgebiet.
140 Seiten, broschiert mit Fadenheftung, Format 17 x 24 cm
29,– (zzgl. Versand)

Stempelkatalog (18. Auflage September 2018)
Stempelkatalog der ehemaligen Deutschen Kolonien und Auslandspostämter
€ 39,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Dieser Katalog ist für jeden, der sich nur ein wenig mit den Stempeln und der Postgeschichte der deutschen Auslandspostämter und Kolonien beschäftigt, ein unverzichtbares Hilfsmittel und somit eine unbedingte Notwendigkeit.
Sämtliche Literaturangebote der Arbeitsgemeinschaft sind nur über unseren Geschäftsführer erhältlich.
Seine Anschrift finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Die neuste Ausgabe des Stempelkataloges, der die maßgebliche Bewertung für die Kolonialstempel ist, stellt eine völlige Neubearbeitung dar. Diese Auflage erschien im größeren Format und es wurden nun alle Post-Stempel und die meisten Neben-Stempel abgebildet. Erstmals werden die Stempel nicht nur auf Briefstück, sondern auch alle auf Beleg bewertet. Auch die Seepost, vor allem die Südsee-Seepost, wurde grundlegend überarbeitet. Bei der Marineschiffspost wird nun jedes Schiff einzeln bewertet. Ebenso wurden die Bewertungen für die Kriegsgefangenpost überarbeitet.

German Colonies and Post Offices Abroad – Catalogue of the Postmarks
(1. English Edition May 2019)
€ 39,– (+ Postage & Packing)
Mehr Infos
The English edition contains the same information, data and prices as the 18. Edition in German, therefor providing all the information available now also easily accessible for the non-German speaking collectors.
The catalogue lists and provides market prices for all postal cancelations and instructional marks on piece or entire items and lists and explains many specialties in the postal history area. This is an essential work for any collector or dealer to define the real value of pieces and entire items! The catalogue was produced in a new and easy to use design. The catalogue in the handy size of 17×24 cm has 240 pages and a high-quality durable binding.
The English edition is sold for the same price, as the German version, at € 39.- + international postage.

Uwe Albert / Hans Koppe
Katalog der aptierten deutschen Stempel in Südwestafrika ab 1915
Aufstellung aller aptierten deutschen Stempel mit Beschreibung, Bewertung und Angaben zu den Verwendungszeiten. 2016, 104 Seiten
€ 19,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert / Hans Koppe:
Katalog der aptierten deutschen Stempel in Südwestafrika ab 1915
Im August 2016 erscheint als Sonderdruck der Arbeitsgemeinschaft der Sammler Deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. erstmalig ein Katalog der aptierten deutschen Stempel in Südwestafrika ab 1915. Dieser Katalog ist eine Ergänzung zu unserem aktuell in der 17. Auflage vorliegenden Stempelkataloges der ehemaligen Deutschen Kolonien und Auslandspostämter. Nach einem Vorwort mit Einführung auf Deutsch und Englisch erfolgt die Katalogisierung der Stempel, wobei jeweils Abbildungen des ursprünglichen Stempels aus Deutsch Südwestafrika der überarbeiteten Version gegenübergestellt und auf die jeweiligen Veränderungen hingewiesen wird. Für jeden Stempel werden neben dem bekannten Verwendungszeitraum und einer Einschätzung zur Häufigkeit auch der ungefähre Marktpreis in Euro für den Stempel auf Beleg angeführt. Es werden auch jeweils Beispiele für Belege mit diesen Stempeln gezeigt.
Dieses Werk fasst das komplexe Gebiet der weiterverwendeten Stempel aus Deutsch Südwestafrika umfassend zusammen. 104 Seiten in 17 x 25 cm; beschichtetes Softcover; hochwertige Fadenbindung; alle Abbildungen farbig.
19,– (zzgl. Versand)

Uwe Albert / Hans Koppe
Postverkehr im besetzten Deutsch-Südwestafrika 1914-1919
Zensurverschlusszettel – Zensurstempel – Zensurpostverkehr – Internierungslager
– Sonderdruck 2019 –
€ 25,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert / Hans Koppe: Postverkehr im besetzten Deutsch-Südwestafrika 1914-1919
Zensurverschlusszettel / Censor Label – Zensurstempel / Censor Cachets – Zensurpostverkehr / CensorPost Service – Internierungslager / Prisoner of War Camps
Die Autoren dieses Buches beschäftigen sich mit den postalischen Auswirkungen auf denBriefverkehr in Deutsch-Südwestafrika seit Beginn des ersten Weltkrieges bis Ende 1919. Der Text ist größtenteils zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Die südafrikanische Besatzungsmacht hat den Postverkehr im verwalteten Gebiet fast durchgehend aufrechterhalten. Dabei bediente man sich der vorhandenen postalischen Infrastruktur, aptierte deutsche Stempel und nutzte auch deutsche Formulare. Der Briefverkehr unterlag der Zensur. Die Auflistung der großen Anzahl der dabei verwendeten Zensurstempeln (jeweils Abbildung mit Häufigkeitsangabe) sowie die Bewertung der Briefverschlusszettel mit den bisher bekanntgewordenen Verwendungszeiten bilden den ersten Teil des Buches. Ausführlich wird dann der zivile Postverkehr mit dem Ausland, insbesondere mit Deutschland behandelt. Etwa 100 Seiten umfasst dieDSWA betreffende Kriegsgefangenenpost aus und in die Internierungslager mit denVerwendungszeiten ihrer Stempel sowie deren Bewertung. Gefangenenlisten und Belegabbildungen geben dazu ein umfassendes Bild eines Sammelgebietes, in dem fast alle Belege deutschsprachigsind. Das Werk ist eine passende Ergänzung zu dem 2016 von den gleichen Autoren erschienen Katalog der aptierten deutschen Stempel in Südwestafrika ab 1915.208 Seiten in 17 x 25 cm; beschichtetes Softcover; hochwertige Fadenbindung.
19,– (zzgl. Versand)

Uwe Albert
Postassistent Andreas Schneider und seine Ansichtskarten aus Deutsch-Südwestafrika 1898 – 1902
– Sonderdruck 2020 –
€ 19,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert: Postassistent Andreas Schneider und seine Ansichtskarten aus Deutsch-Südwestafrika 1898 – 1902
Das neuste Werk von Uwe Albert widmet sich einem Thema welchen Sammlern von Ansichtskarten aus Deutsch-Südwestafrika durchaus bekannt sein wird. Andreas Schneider oder Onkel Andreas aus Otyimbingue und Karibib wird ihnen im Zeitraum 1898 – 1902 sicherlich schon begegnet sein. Der Postassistent und Ansichtskartensammler schickte damals seinen Verwandten und Bekannten teilweise mehrfach am Tag Ansichtskarten. In diesem Buch werden die in vielen Jahren zusammengetragenen Ansichtskarten des Autors und Vorlagen anderer Sammler aufgeführt und beschrieben. Vermutlich schlummern weitere Karten aus Schneiders Korrespondenz in den Alben anderer Sammler.
Das Buch zeigt somit eine völlig andere Herangehensweise an das Sammelgebiet Deutsch-Südwestafrika.
Das Buch wird von der Arbeitsgemeinschaft der Sammler Deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. zum 1.5.2020 herausgegeben.
136 Seiten in 17 x 25 cm; beschichtetes Softcover; hochwertige Fadenbindung.
19,– (zzgl. Versand)

Uwe Albert
„Erinnerungen an Südwest“ Was Post- und Ansichtskarten so alles erzählen…….
– Sonderdruck 2021 –
€ 19,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert: „Erinnerungen an Südwest“ Was Post- und Ansichtskarten so alles erzählen…….
Grundlage dieses Buches sind postalisch gelaufenen Ansichtskarten und Ganzsachen aus Deutsch-Südwestafrika. Mit Bedacht wurden auch Karten aus kaum von Weißen besiedelten Absendeorten gewählt, die in philatelistischen Sachbüchern meist nicht auftauchen. Deren Texte vermitteln auch das Lebensgefühl der Menschen in einem Land, in dem sie nicht geboren sind. Neben den oft persönlichen Informationen aus dem damaligen Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika soll auch das Interesse an der Philatelie und Postgeschichte angeregt werden und Ansporn sein, einhundert Jahre später nach Belegen aus der deutschen Kolonialgeschichte zu suchen, um Einsicht in das Handeln und Denken dieser Menschen zu erhalten.
Das Buch zeigt somit eine neue Herangehensweise an das Sammelgebiet Deutsch-Südwestafrika.
Das Buch wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Sammler Deutscher Kolonialpostwertzeichen e.V. im Januar 2021 herausgegeben.
192 Seiten in 17 x 25 cm; beschichtetes Softcover; hochwertige Fadenbindung.

Uwe Albert, Friedhelm Beck
Kaiserliche Poststationen in Deutsch-Südwestafrika
– Sonderdruck 2022 –
€ 29,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Uwe Albert / Friedhelm Beck – Kaiserliche Poststationen in Deutsch-Südwestafrika
Dieser im Oktober 2022 erschienene Sonderdruck über die Kaiserlichen Poststationen in Deutsch-Südwestafrika bildet eine Ergänzung zum Stempelkatalog der ArGe. Es wendet sich an diejenigen Sammler, die sich für Abbildungen der Poststationen und die dazugehörigen Postbelege interessieren.
Den Autoren ist es gelungen für nahezu jede Poststation in der Kolonie mindestens eine Abbildung zu zeigen, auch wenn es sich nur um ein Zelt handelte. Dazu werden interessante Belege abgebildet, die in den entsprechenden Stationen bearbeitet wurden. Wenn man die teilweise sehr einfachen bis primitiven Poststationen sieht, macht es die Betrachtung der zugehörigen Belege noch eindrucksvoller. Den Autoren ist es gelungen die Postgeschichte von Deutsch-Südwestafrika sehr eindrücklich zu illustrieren.
284 Seiten in 17 x 25 cm; beschichtetes Softcover; hochwertige Fadenbindung.
Preis € 29,- + Versand

Ernst Einfeldt
Die Einschreibzettel
der deutschen Postanstalten im Ausland
und der deutschen Schutzgebiete
– Herstellung und Verwendung –
€ 45,– € 25,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Ernst Einfeldt: Die Einschreibezettel der deutschen Postanstalten im Ausland und der deutschen Schutzgebiete – Herstellung und Verwendung
379 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1987, Ganzleinen-Einband mit Prägung.
Katalogisierung mit Punktebewertung der verschiedenen R-Zettel. Mit einem Anhang über Posteinlieferungsscheine und andere Postformulare.

Beiträge: Heft 1 bis 3
Alle Beiträge der ehemaligen Forschungsgemeinschaft Deutscher Kolonien und Auslandspostämter e.V.
€ 26,– (zzgl. Versand)
Mehr Infos
Diese 3 inhaltlich sehr interessanten und hochwertigen Hefte können – solange der Vorrat reicht- nur komplett zum Vorzugspreis von € 26,– (zzgl. Versand) über die ARGE bestellt werden.
Heft Nr. 1 der Forschungsgemeinschaft
Inhalt:
Deutsche Post in China, Werner Woitas
Tientsin und Tschifu: Die Entwicklung der deutschen Post in China. Die Eröffnung deutschen Posteinrichtungen zum Aufbau des inneren Dienstes bis zur Jahrhundertwende.
Deutsche Seepost, Dr. Peter Provinsky / Carsten Brekenfeld
Die deutschen Seepostlinien in der Südsee unmittelbar vor Ausbruch des ersten Weltkrieges. Der Verbleib und die postalische Behandlung ihrer bis Kriegsbeginn nicht zugestellten Postsendungen.
Heft Nr. 2 der Forschungsgemeinschaft
Inhalt:
Deutsche Post in China, Werner Woitas
Das “ Tientsin Provisional Governemant“
Deutsche Seepost / Deutsche Post in China, Jürgen Kilian / Carsten Brekenfeld
Ein Stempeldiebstahl auf der Prinz Heinrich
Tonga, Werner Woitas
Postdampfschiffsagentur Tongabatu
Allgemeines, Carsten Brekenfeld
Dr. Otto Dempwolff, – Arzt und Sprachforscher in Deutsch Neu-Guinea -Südwestafrika und -Ostafrika
Heft Nr. 3 der Forschungsgemeinschaft
Inhalt:
Karolinen, Marianen, Carsten Brekenfeld
Die Erkundungsreise von SMS Arkona im Sommer 1898 „Wilhelmische Weltpolitik“: Die Vorbereitung des Erwerbes der Karolinen und Marianen von Spanien
Togo, Kamerun – Seepost, Gerhard Sauer
Die Station Bismarkburg
Deutsche Seepost, Carsten Brekenfeld
Mehrarbeit für den Zahlmeister von Oeyenhausen
Eine unbekannte Aushilfsjahreszahl im Stempel „Deutsche Seepost Neuguinea-Zweiglinie“ im Jahr 1906